Weltkrebstag 4. Februar 2025 - Gemeinsam einzigartig - United by Unique
Das Motto „Gemeinsam einzigartig“, das die Internationale Vereinigung gegen Krebs (UICC) für die kommenden drei Jahre ausruft, spricht zwei Aspekte an, die aus Sicht der GfBK (Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V.) im Zentrum der Beratung von Krebspatienten stehen. Dr. med. György Irmey, der Ärztliche Direktor der GfBK, nimmt das Motto der dreijährigen Kampagne beim Wort: „Erfreulicherweise rufen auch Institutionen wie die Internationale Vereinigung gegen Krebs (UICC) und die Deutsche Krebsgesellschaft zur Ermächtigung Betroffener auf und ermutigen dazu, für sich selbst zu entscheiden und auch im Alltag einer unter Umständen langwierigen Krebstherapie gut für sich zu sorgen.“
Gemeinsam
Krebserkrankungen sind keine Einzelfälle, und in vieler Hinsicht ist es hilfreich, die Gemeinsamkeit auch zu erleben: es stärkt die Patient:innen und ihr Umfeld psychisch und emotional, es beschleunigt – oder ermöglicht womöglich erst einmal – den Informationsfluss, sodass Tipps und Empfehlungen weitergegeben werden können, und ist im weiteren Kontext Grundlage wissenschaftlicher Forschung. Während Generationen von Krebskranken die Erfahrung von Isolation und Sprachunfähigkeit als zusätzlicher Belastung hinnehmen mussten, teilen heute viele Menschen ihre Erfahrungen, um anderen Ermutigung und Hoffnung weiterzugeben. Die GfBK hat im Lauf ihrer jahrzehntelangen Beratungstätigkeit diesen Stimmen eine Plattform geboten, heute ist der therapeutische Effekt dieser Selbstermächtigung gegenüber der eigenen Krankengeschichte unbestritten
Hier ist über die Jahre eine große Sammlung authentischer Berichte entstanden, die jedes Jahr weiterwächst.
Einzigartigkeit
Die biografische Betrachtung macht – bei allen Gemeinsamkeiten – die Einzigartigkeit einer jeden Erkrankung auf den ersten Blick deutlich. Wie aber sieht es auf der organismischen Seite des Geschehens aus? Erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten stehen neben statistischen Erwartungswerten aus der Forschungsliteratur immer auch eigene Erfahrungswerte für Verordnungen oder Therapieempfehlungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist besondere Aufmerksamkeit für jeden Einzelfall geboten, denn der Organismus reagiert individuell auf Intervention und Medikation. „Deshalb ist es unumstößlich richtig, dass die Leitlinien der Onkologie wie alle Leitlinien der Medizin Orientierungshilfen in einem komplexen Feld bieten, aber niemals als Richtlinien missverstanden werden dürfen“, betont Dr. Irmey.
Das naturheilkundliche Verständnis des menschlichen Körpers auf die Situation von Krebserkrankung, Krankheits- und Therapieverlauf anzuwenden, erlaubt multifaktorielle Erklärungsansätze und gibt Patienten und Patientinnen, die ihren Körper verstehen und unterstützen wollen, einige wirkungsvolle Hebel – zusätzlich zu Operation, Pharmakotherapie und Bestrahlung – in die Hand. „Genauso wichtig, wie die selbstbestimmte Entscheidung für bestimmte Therapien, ist die Akzeptanz und der Respekt, wenn das Gegenüber eine Empfehlung ablehnt. Auch in diesem Moment zeigt sich die Einzigartigkeit der Person, und wir können als Berater:innen, Therapeut:innen und Ärzt:innen das in uns gesetzte Vertrauen verdienen, aber wir können es auch verspielen“, so Dr. Irmeys Appell zum Weltkrebstag 2025.
Aus dem online zugänglichen Informationsangebot (https://www.biokrebs.de/information/allgemeine-informationen/infoblaetter-broschueren-magazin) auf www.biokrebs.de:
Allgemeine Empfehlungen der Biologischen Medizin
Therapie-Informationen zur Begleitung belastender Therapien
Therapie-Informationen zu speziellen Krebsarten
Selbstbestimmung und Therapiefreiheit https://www.biokrebs.de/images/download/Therapie_Infos/Selbstbestimmung.pdf
Pressekontakt
Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. (GfBK)
Julia Malcherek, Pressereferentin
Mobil 0152 29 443122 •
GfBK-Presseinformation (PDF): Weltkrebstag 2025 – Gemeinsam einzigartig – United by Unique
Die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. (GfBK) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, der seit über 40 Jahren Krebspatienten, Angehörige und Therapeuten unterstützt. Mit über 13.000 Mitgliedern, Förderern und Spendern ist sie die größte Beratungsorganisation für ganzheitliche Medizin gegen Krebs im deutschsprachigen Raum.
Die GfBK setzt sich ein für eine individuelle, menschliche Krebstherapie, in der naturheilkundliche Methoden besonders berücksichtigt werden. Sie fördert die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Patientinnen und Patienten. Die Gesellschaft berät kostenfrei und unabhängig über biologische Therapie-verfahren. Die GfBK besitzt eine hohe fachliche Expertise in der komplementären Krebstherapie und nimmt fachlich Stellung zu bewährten und neuen therapeutischen Verfahren.
Die Arbeit wird ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und private Spenden finanziert. Die GfBK hat die Selbstverpflichtungserklärung (SVE) der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) unterzeichnet.