Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Anfänglich war die GfBK ausschließlich als Institution gedacht, die gezielt Forschungen zum Thema biologische Therapien unterstützte. Zunächst mußten Sponsoren aufgetan werden und ein solider finanzieller Grundstock geschaffen werden. Unter der Leitung von Prof. Renner nahm der Wissenschaftliche Beirat 1983 seine Tätigkeit auf, dessen Mitglieder sich aus Wissenschaftlern und praktizierenden Medizinern zusammensetzen. Frau Prof. Dr. med. Ingrid Gerhard, koordiniert seit 2010 die Geschicke des Wissenschaftlichen Beirates.
Seit 1982 wurden über 130 Forschungsvorhaben mit einem Finanzvolumen von knapp € 1.000.000,- gefördert; die Höhe der Förderung des einzelnen Forschungsprojektes lag zwischen € 2000,- für Promotionsstipendien und € 30.000,-.
Beispielhaft sollen hier einige wichtige geförderte Arbeiten genannt werden:
Einen patientenzentrieten Ansatz hatte die Forschungsarbeit von Prof. Bühring zum Thema „ Physikalische Therapie bei Patientinnen mit Mamma Ca zur Verbesserung der Lebensqualität", die 1994 gefördert wurde. In der Studie wurde die Auswirkungen der Hydrotherapie auf die Lebensqualität der Patientinnen. Die Studien zeigte, dass mit Kaltwasserreizen sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenszufriedenheit positiv beeinflusst werden kann.
Die Forschungsarbeit von Dr. K. H. Adzersen an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Ambulanz für Naturheilkunde: „Ist es möglich, daß Auftreten von Brustkrebs zu beeinflussen? - Studie zur Rolle von Ernährung und Bewegung" untersucht und erfasste die Ernährungsgewohnheiten und die körperliche Aktivität und ebenso alle anderen wesentlichen Brustkrebsrisikofaktoren von über 300 Patientinnen. Diese wichtigen Untersuchungsdaten werden analysiert und ausgewertet, um zu sehen, ob Frauen zum Beispiel mit einem hohen Gemüseverzehr oder viel körperlicher Aktivität ein verändertes Brustkrebsrisiko zeigen. Bewertet werden auch Obstverzehr, Ballaststoffaufnahme sowie die möglichen Wirkungen unterschiedlicher Vitamine. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bei der Verhütung die Ernährung und Bewegung als selbstbestimmte Lebensstilfaktoren an erster Stelle stehen. Die Datenerhebung erfolgte mit Unterstützung der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr.
In einer von Prof. Dr. H. Rainer Maurer, Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie geleiteten Studie zum Thema Enzyme konnte festgestellt werden, dass Bromelain eindeutig auch unter oraler Gabe bei Brustkrebs-Patientinnen immunologische Anti-Tumor-Wirkungen hervorrufen kann. Um den therapeutischen Stellenwert von Bromelain in der Onkologie künftig noch klarer zu definieren, sollten weiterführende, präklinische und klinische Untersuchungen durchgeführt werden. In klinischen Studien sollten als interessierte Zielkriterien u. a. Effekte auf Lymphödeme bei Brustkrebstumoren, Bauchspeicheldrüsentumoren und hinsichtlich der Metastasen-Prophylaxe untersucht werden.
Hemmung der Sialinsäure-Biosynthese durch GLIS: Neuer therapeutischer Ansatz zur Tumortherapie
Epidemiologische Auswertung der Daten von Patientinnen mit Mamma-Ca. unter schulmedizinischer und komplementär-onkologischer Therapie als retrospektive Kohortenstudie
Der Einfluss von Mistelextrakten (Viscum album L.) auf die Lebensqualität von Krebspatienten: Kontrollierte klinische Studien in der Übersicht
Überprüfung der Wirkung der Interventionen Atemtherapie, Autogenes Training und Gesundheitstraining auf Lebensqualität, Stimmung (Depressivität, Angst) und Copingstrategien in der Nachsorge bei Patientinnen mit Mammakarzinom (Stadium I-III)
Synergistische Steigerung des photodynamischen Effektes bei Krebszellen durch elektromagnetische Feldstimulation (Fortsetzungantrag)
Die Entwicklung einer therapeutischen HPV-wirksamen heterologen Prime-Boost-DNA-Vakzine
Geistiges Heilen bei unheilbaren Krebspatienten als komplementär medizinische Behandlung
Produkt-spezifischer Assay der Aromataseaktivität
Bestimmung und Optimierung der Frequenzfelder bei bestimmten Hirntumoren
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an