Skip to main content

Psychoonkologische Unterstützung

Die psychische Stabilisierung hat einen sehr wichtigen Stellenwert als eine Säule einer ganzheitlich-biologischen Therapie bei Krebs. Die Psychoonkologie oder psychosoziale Onkologie bietet Möglichkeiten, Patienten und Patientinnen im Umgang mit ihrer Tumorerkrankung und der dadurch auftretenden Belastungen professionell zu unterstützen und zu beraten.

Es geht hierbei nicht darum, vermeintliche „Defizite“ aufzudecken, sondern es sollen die eigenen Ressourcen gefunden und gestärkt werden. Dabei können natürlich auch relevante Aspekte aus der Lebensgeschichte angesprochen und geklärt oder auch eine Neuorientierung im Leben gefunden werden.

Ansatzpunkte psychoonkologischer Therapien sind z. B. supportive Maßnahmen (Entspannungs­übungen), Ressourcen orientierte Angebote (Kunst, Musik, Literatur) oder Gespräche.

Ob Sie zur Klärung der vielfältigen Fragen und Probleme oder zur Reduktion von Ängsten, die im Rahmen Ihrer Erkrankung auftreten, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen möchten, können Sie nur für sich selbst entscheiden. Es gibt im Umgang mit der Erkrankung keine Patentrezepte. Seien Sie aber offen für verschiedene Möglichkeiten und finden Sie heraus, was zu Ihnen passen könnte. Nachfolgend geben wir Ihnen dazu einige Anregungen.


Entspannungsverfahren

Es gibt eine Vielzahl von Entspannungsverfahren, wobei Einfluss auf die Atmung, den Körper und das Vorstellungsvermögen genommen wird. Diese grundsätzlichen Zugangsmöglichkeiten können sich je nach Methode oder persönlichen Vorlieben ergänzen oder entsprechend stärker oder schwächer gewichtet werden.
Atemtherapie
Bei den Übungen im Rahmen einer Atemtherapie kommt es meist auf einen gewissen Atemrhythmus an, wobei die oft vernachlässigte Bauch- und Zwerchfellatmung betont wird. Die Atemtherapie vitalisiert den Organismus, fördert die Funktion der inneren Organe und hat sich bewährt z. B. bei Stress, Schlafstörungen oder Angstzuständen.
Autogenes Training

Autogenes Training ist eine Übung, die über formelhafte Vorstellungen eine tiefe Entspannung des ganzen Körpers ermöglicht. Autogenes Training wird unter Anleitung in Grund- und Aufbaukursen erlernt, wobei tägliches Training zu Hause notwendig ist. Es ist geeignet bei Ängsten, Schmerzen, Schlafstörungen, Stressoder Spannungszuständen. Die Übungen sollten bei gedämpftem Licht ohne äußerliche Störfaktoren durchgeführt und evtl. mit Musik unterlagert werden.

Progressive Muskelentspannung

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen erreicht durch den Wechsel von Anspannung und Lockerung der Muskulatur verschiedener Körperbereiche eine tiefe Entspannung, wobei sich Entspannungserfolge schnell einstellen. Progressive Muskelentspannung ist – wie das Autogenes Training – geeignet bei Ängsten, Schmerzen und Anspannungszuständen.

Es kann auch als Vorübung zum Autogenes Training oder bei Personen, die Schwierigkeiten haben, sich alleine durch Autogenes Training zu entspannen, angewandt werden. Durch regelmäßiges Üben soll eine entspannte und gelassene innere Grundhaltung erreicht und Anspannungszustände im Alltag vermieden werden.

Meditation
Meditation ist die Kunst, sich in sich selbst zu versenken und das Denken auszuschalten. Durch regelmäßige Übung kann sich ein Gefühl von Gelassenheit und Ruhe einstellen. Dabei wird nach der bewussten Auswahl eines Platzes ohne Störfaktoren die Aufmerksamkeit auf den Atem gerichtet und der Alltag „losgelassen". Bei der Meditation ist der Weg das Ziel, ein besonderes Erlebnis als Abschluss der Übung ist nicht Kriterium für einen Erfolg.
Yoga

Yoga zählt zu den ältesten Wissenschaften vom Leben, wobei die persönliche Entwicklung mit der Vereinigung von Körper, Geist und Seele angestrebt wird. Körper und Geist sollen geschult und gesund erhalten werden. Der Yogaübende strebt nach Einfachheit, Harmonie und Reinheit der Gedanken.

Es soll die Fähigkeit im Menschen entwickelt werden, jederzeit und bei allen Handlungen den inneren Frieden zu bewahren und dadurch körperliche und geistige Gesundheit zu erlangen. Die alten Weisheiten des Yoga können in fünf Grundformen zusammengefasst werden: richtige Körperübungen, richtige Atmung, richtige Entspannung, richtige Ernährung, positives Denken und Meditation.

Qi Gong

Qi Gong ist ein ganzheitliches Konzept zur Erhaltung einer guten Gesundheit, eines langen Lebens und innerer Harmonie. „Chi" ist nach chinesischer Anschauung die Urkraft, die in allem Leben enthalten ist, zur Erhaltung des Lebens gebraucht wird und in Leitbahnen oder Meridianen im Körper kreist.

Längere Erkrankungen, vorzeitiges Altern oder extreme Erschöpfung führen zu einem Mangel an Chi, wobei es zu einer Stockung der Lebenskraft im Körper, zur Blockade der Meridiane und dadurch zu Störungen aller Organfunktionen kommt.

Qi-Gong-Übungen, am besten an frischer Luft durchgeführt, sollen das innere Chi aufbauen, die Lebensenergie stärken, Krankheiten vorbeugen, aber auch Schmerzen und Beschwerden lindern.

Tai Chi
Tai Chi („Schattenboxen") ist eine traditionelle chinesische Bewegungsschule, charakterisiert durch langsame, fließende Bewegungen, die sich ohne Unterbrechungen in einen ruhigen Bewegungsfluss aneinander fügen. Die Übungen können allein oder in Gruppen durchgeführt werden. Die Bewegungen sind eine Wohltat für die Muskeln und die beteiligten Körperpartien und dienen der Stärkung, dem Ausgleich und dem Fließen der Lebensenergie, wobei die Übungen Ruhe und Konzentration verlangen.
Feldenkrais

Bei der Feldenkrais-Methode wird angenommen, dass Bewegungen die Grundlage des Handelns sind und eine beeinflussbare Verbindung zwischen Gehirn und Muskeln besteht.

Durch aktive und passive, das heißt vom Trainer am Patienten ausgeführte, Bewegungen sollen nicht nur Muskelverspannungen gelöst und die Beweglichkeit gesteigert, sondern auch psychisch-seelische Entlastungen herbeigeführt werden. Die Behandlung findet im Liegen in Gruppen- oder Einzelkursen statt, kann sich auf einfache Atemübungen beschränken, aber auch zu komplizierten Bewegungen steigern.

Die Feldenkrais-Methode unterstützt den Therapieverlauf bei Krebs, indem die Körperwahrnehmung positiv gesteigert wird und Patienten lernen, ihren kranken Körper besser zu akzeptieren.


Verfahren zur seelischen Unterstützung

Verfahren zur seelischen Unterstützung beinhalten Entspannungstechniken, die über das Vorstellungsvermögen Einfluss auf die Befindlichkeiten des Menschen nehmen können. Man spricht von Visualisieurngs- oder Imaginationsarbeit. Außerdem stellen wir Ihnen hier weitere etablierte psychoonkologische bzw. psychotherapeutische Methoden vor.
Visualisieren

Visualisieren bedeutet die bildhafte Vorstellung von Situationen, Personen oder bestimmten Körpervorgängen im Entspannungszustand. Visualisierungsübungen helfen, Ängste abzubauen, die beispielsweise durch das Gefühl entstehen, gegen eine Verschlechterung des körperlichen Zustandes nichts mehr ausrichten zu können.

Visualisieren hilft bei der Lösung dieses Problems, indem der Kranke sich bewusst Möglichkeiten für seine Gesundung vorstellt. Visualisieren kann in Verbindung mit Entspannungsübungen den Krebskranken beim Abbau von Stress und Spannungen unterstützen. Gefühlen der Hoffnungs- und Hilflosigkeit kann sich der Krebspatient besser stellen, da er sich der Erkrankung nicht mehr nur machtlos ausgeliefert fühlt.

Ein Kerngedanke des Visualisierens nach Dr. Carl O. Simonton ist, dass die Krebszellen schwach sind. Die Vorstellung, wie körpereigene Abwehrkräfte wuchernde Krebszellen vernichten, kann sich stärkend auf das Immunsystem auswirken. Das Vertrauen in die Genesung wächst und unterstützt eine medizinische Therapie, zu der der Patient im Rahmen der Visualisierung eine positive Einstellung entwickelt.

Bochumer Gesundheitstraining

Das Bochumer Gesundheitstraining ist eine Weiterentwicklung der Visualisierungsmethode nach Simonton. Auch hier wird von körperlich-seelisch-immunologischen Zusammenhängen ausgegangen und man nutzt dies, um die medizinische Therapie zu unterstützen.

Im Bochumer Gesundheitstraining verbinden sich zahlreiche praktische Entspannungs- und Körperwahrnehmungsübungen mit intensiven Gesprächen und Ratschlägen bezüglich Entspannungstechniken und Visualisierung, Auseinandersetzung mit psychologischen Themen, Überdenken und Infragestellen des bisherigen „Lebensprogrammes", Fragen nach Lebenssinn, Lebensfreude und Lebensenergie sowie Fragen der gesunden Ernährung, der körperlichen Bewegung, des gesunden Schlafes und der sinnvollen Freizeitgestaltung.

In der Regel findet das Training in Gruppen mit zehn bis zwölf Teilnehmenden einmal wöchentlich für zwei bis drei Stunden über insgesamt zehn Wochen statt. Durch eigenes Mitarbeiten und Üben sollen die Prozesse der Heilung ganzheitlich unterstützt werden.

Neurolinguistische Programmieren (NLP)

Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) ist eine moderne Form der Psychotherapie, die eine Vielzahl von wirkungsvollen Techniken umfasst.

Das eigene Verhalten und Erleben soll dabei in einer gewünschten Richtung verändert werden, wobei die Sprache eine wichtige Rolle spielt. Es wird davon ausgegangen, dass Geist und Körper sich als Gesamtheit gegenseitig beeinflussen. Der psychisch-geistige Zustand kann durch in Sprache gefasste Sätze „programmiert" und in der gewünschten Richtung beeinflusst werden.

Durch neurolinguistisches Programmieren wird versucht, die Vorstellungen darüber, wie die Dinge sind, so zu ordnen, dass der Patient neue Handlungsmöglichkeiten erkennt. Das Ziel ist dabei, durch das Einüben neuer Erlebens- und Verhaltensmuster die Lebensfreude zu heben.

Familienaufstellung

Die Familienaufstellung ist eine besondere Form der systemischen Familientherapie und ein gruppentherapeutischer Ansatz der Kurzzeittherapie.

Ausgangspunkt ist die Bedeutung der Familie (Herkunftsfamilie und jetzige) für die Gesundheit bzw. Krankheit des Einzelnen. Grundannahme ist, dass eine starke Bindung an die Herkunftsfamilie und der Wunsch, Erlittenes zu ändern, indem man es stellvertretend für den anderen erleidet, Krankheiten verursachen oder zumindest mitverursachen können.

Da die Familienaufstellung auf sehr tiefer Ebene Emotionen anspricht bzw. anregt, sollte man sich nur an wirklich erfahrene Therapeuten wenden und sich vor einem möglichen Kurs eingehend über die Methode informieren.

Autonomietraining

Das Autonomietraining ist eine Methode im Rahmen der präventiven Gesundheitsmedizin, wobei emotional störende Einflüsse beseitigt werden sollen.

Krankmachende Strukturen im Alltag sollen analysiert und gesund machende Ressourcen des Patienten durch Gespräche aufgedeckt und der Patient zu einer problemlösenden Eigenaktivität angeleitet werden.

Das Verfahren kann sich auf wenige Gespräche beschränken. Der Patient übt, das zu meiden, was ihm schadet, und auf das zu achten, was ihm gut tut. Eine Veränderung kann herbeigeführt werden, indem man sich einer Situation entzieht, anders als gewohnt auf eine Situation einwirkt oder eine Situation durch Perspektivenwechsel anders bewertet und erlebt. Die Methode wurde von Prof. Ronald Grossarth-Maticek in Heidelberg entwickelt.

Gesprächstherapie

In der Gesprächstherapieerhält der Patient durch die Schilderung dessen, was ihn bewegt, und durch die unterstützenden und ermunternden Reaktionen seitens des Therapeuten Anregungen.

Das Verfahren ist geeignet für Menschen, die sich gut artikulieren können, sich besser verstehen wollen und gerne selbst bestimmen, weniger für Patienten, die konkrete Anleitungen brauchen.

Gestalttherapie

Die Gestalttherapie geht davon aus, dass Gefühle, Gedanken und Handlungen komplexe Ganzheiten, so genannte Gestalten, bilden, die beim Gesunden miteinander harmonisch verbunden sind.

Widersprüche innerhalb der Person, z. B. zwischen Denken und Fühlen oder zwischen Normen und Verhalten, können zu psychischen Problemen führen. Durch Bewusstmachung im Rahmen spezieller Übungen sollen diese Widersprüche aufgelöst und dem Leben eine „abgerundete Gestalt" gegeben werden. Die Übungen können einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden.


Audrucksverfahren

Kunst- oder Ausdrucksverfahren sind Therapieformen, die künstlerische Möglichkeiten wie Tanz, Theater, Musik, Poesie und bildnerisches Gestalten in ihre Konzepte einbeziehen.

Der kreative Ausdruck eröffnet einen direkten Zugang zum eigenen Inneren: Neue Perspektiven und Möglichkeiten werden sicht- und fühlbar. Hinzu kommt die sprachliche Verarbeitung durch den Therapeuten. In der anthroposophischen Medizin gehört die Kunsttherapie seit langem zum unterstützenden Therapiekonzept gegen Krebs. Auch in der Schulmedizin haben sich künstlerische Therapien im Rahmen der Krebsnachsorge etabliert.

Maltherapie

In der Maltherapie wird die Gestaltung mit Farben als Ausfluss der Seele interpretiert. Der Umgang mit Farben wird dem Umgang mit Gefühlen gleichgesetzt und es gilt – gerade auch bei Krebs – den Gefühlsbereich in das Heilungsgeschehen mit einzubeziehen.

Maltherapie bei Krebs ist auf Ausdruck ausgerichtet, was die Interpretation des Gemalten umfassen kann. Es geht dabei nicht um das Schaffen von Werken, sondern um die Wahrnehmung und den Ausdruck von inneren Gefühlen und um die Erfahrung kreativer Fähigkeiten.

Therapeutisches Plastizieren

Beim therapeutischen Plastizieren wird der Patient mit irdischen Materialien in Berührung gebracht, es entstehen dreidimensionale Bilder, die aus jeder Richtung betrachtet werden können.

Für viele Patientinnenen ist diese Art kreativen Tuns sehr beeindruckend, wenn sie ein eigenes Werk in der Hand halten. Eine besondere Form ist dabei die Arbeit mit Ton, wobei es nicht auf künstlerische und kontrollierte Gestaltung ankommt, sondern der Patient vielmehr dazu aufgefordert wird, mit geschlossenen Augen zu formen. Dabei bleibt es dem Tastsinn und den Bewegungen der Hände überlassen, welche Gestalt der Ton annimmt.

Durch den Umgang mit weichem, formbarem Material kann besser verstanden werden, was der Krebs auf der körperlichen Ebene ausdrücken möchte.

Musiktherapie

Die Musiktherapie wirkt harmonisierend auf Herz, Atmung und Muskeln. Sie wird bereits in vielen Kliniken eingesetzt und ist vor allem in der Behandlung von chronischen Schmerzen eine anerkannte Therapieform.

Dabei wird sowohl aktives Musizieren als auch das Hören von Musik eingesetzt. An das Hören schließen sich oft Gespräche an, gefolgt von eigenem Musizieren. Künstlerische Aspekte spielen dabei keine Rolle, sondern ausschließlich die Möglichkeiten, das Innenleben musikalisch auszudrücken.

Tanztherapie

Auch in der Tanztherapie ist nur der körperliche Ausdruck bezweckt. Es wird dabei die durch Musik in Gang gesetzte Bewegung als Medium genutzt, wobei diese Bewegungen minimal sein können.

Eine wesentliche Aufgabe der Tanztherapie ist es, den Patienten darin zu unterstützen, körperliche und seelische Bedürfnisse wahrzunehmen, zu unterscheiden und zu prüfen. Rhythmus und Melodie lösen Gefühle und Stimmungen aus, die im Tanz sichtbar gemacht und anschließend in der Gruppe besprochen werden.

Entsprechende Übungen (z. B. tänzerische Darstellung der aufgehenden Sonne oder eines fliegenden Vogels) sollen dem Patienten ein positives Körpergefühl, Kraft und Selbstvertrauen vermitteln.

Poesietherapie

Bei der Poesie- und Bibliotherapie wird die Kraft des Wortes genutzt. Lesen oder Verfassen von Texten, Vorlesen oder Sprechen über das Gelesene und Schreiben können zwar nicht die Krankheit beheben, aber es erleichtern, die Krankheit zu ertragen.

Es gibt dabei verschiedene Schulrichtungen, aber man kann auch alleine ohne ausgebildeten Therapeuten Texte verfassen oder sich mit Texten bekannter Autoren auseinandersetzen. Der Arzt Ebo Rau hat beispielsweise seine Erfahrungen mit der Krankheit in einem Tagebuch niedergeschrieben.


Ihre Spende

Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

©iStock, 1210358928, nortonrsx
©iStock, 1210358928, nortonrsx
GfBK Newsletter

Immer gut informiert

über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.