Zum Hauptinhalt springen

Heilpilze

03. März 2025

Sollte man Heilpilze kurmäßig oder langfristig einnehmen? Kann man da einen Unterschied machen?

Die Einnahme von Heilpilzen kann sowohl kurmäßig als auch langfristig erfolgen, je nach Anwendungszweck und individueller Situation. Bei akuten Beschwerden, wie beispielsweise während einer Chemotherapie oder Bestrahlung, werden Heilpilze häufig kurmäßig eingesetzt. In solchen Fällen helfen sie, Nebenwirkungen wie Fatigue, Erschöpfung oder den Abfall von Blutzellen zu verringern. Auch bei akuten Infektionen oder  Belastungen, etwa zur Stärkung des Immunsystems, kann eine kurmäßige Einnahme sinnvoll sein. Langfristig hingegen eignen sich Heilpilze besonders zur Prävention und zur Unterstützung des allgemeinen  Wohlbefindens. Studien zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von Heilpilzen wie Reishi, Shiitake oder Agaricus durch ihre immunstimulierenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften zur Krebsvorbeugung beitragen kann. Dies ist insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko für Krebserkrankungen von Bedeutung. Ebenso ist eine langfristige Einnahme ratsam bei chronischen Beschwerden wie Diabetes, Osteoporose oder zur Unterstützung der Leberfunktion. Für Krebspatienten, die Heilpilze begleitend zur konventionellen Therapie einnehmen, bietet eine längerfristige Einnahme Vorteile, da sie die Empfindlichkeit von Tumorzellen gegenüber Chemotherapeutika erhöhen und das Immunsystem stärken kann.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der kurmäßigen und der langfristigen Einnahme liegt in der Dosierung und Zielsetzung. Während bei einer kurmäßigen Einnahme Heilpilze über einen begrenzten Zeitraum zur akuten Unterstützung eingesetzt werden, erfolgt die langfristige Einnahme zur nachhaltigen Stabilisierung und Prävention. Studien bestätigen, dass Heilpilze bei kurzfristiger Einnahme effektiv akute Beschwerden lindern können, ihre präventiven und regulierenden Effekte jedoch meist bei regelmäßiger und langfristiger Anwendung besonders gut zur Geltung kommen.
Für die optimale Nutzung der Heilpilze empfiehlt es sich, die Therapie individuell anzupassen und gegebenenfalls einen erfahrenen Therapeuten hinzuzuziehen. Besonders sinnvoll ist eine Kombination aus kurmäßiger und langfristiger Einnahme, abhängig von der gesundheitlichen Situation und den therapeutischen Zielen. So lassen sich die Vorteile der Heilpilze optimal ausschöpfen, sei es zur Vorbeugung, zur Linderung von Beschwerden oder als begleitende Maßnahme bei ernsthaften Erkrankungen wie Krebs.


Ihre Spende

Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

©iStock, 1210358928, nortonrsx
©iStock, 1210358928, nortonrsx
GfBK Newsletter

Immer gut informiert

über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.