Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Angst ist der Katalysator für Krankheit;
Hoffnung und Mut (der Katalysator)
für Gesundheit und Leben
Ebo Rau
Eine ganzheitlich orientierte Medizin vertritt die Auffassung, dass eine Krebserkrankung durch vielfältige Einflussfaktoren verursacht wird und immer in Zusammenhang mit dem Gesamtorganismus gesehen werden muss. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit - Krebs ist also eine Erkrankung des ganzen Menschen. Die psychische Stabilisierung ist ein wesentlicher Aspekt der ganzheitlich orientierten Krebstherapie. Forschungen aus der Psycho-Neuro-Immunologie, der Wissenschaft von den Zusammenhängen zwischen Psyche, Nerven und Immunsystem, stützen diesen Ansatz. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass positive Gefühle, Freude und Lachen die Aktivität der Abwehrzellen erhöhen, während Ängste, Trauer oder Dauerstress die Abwehrleistung des Organismus beeinträchtigen.
Ängste und depressive Gefühle begleiten oft Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen wie z.B. Krebs. Diese Gefühle können die Widerstandskräfte des Körpers minimieren und den Gesundungsprozess behindern. Wir möchten Ihnen hier Anregungen geben, was Sie selbst oder mit Hilfe professioneller Unterstützung für eine psychische Stabilisierung tun können. Bedenken Sie zunächst, dass Sie auch während der Erkrankung, auch trotz eines eventuell schweren Verlaufs, über gesunde Anteile verfügen. Diese "gesunden Anteile" bieten Ihnen Möglichkeiten, mit der Erkrankung zu leben. "Im Leben bleiben" sollte das Hauptaugenmerk sein und nicht die Frage nach der möglichen Anzahl der verbleibenden Lebensjahre.
Lesen Sie unter "Was kann ich selbst tun?" weiter, wie Sie Ihre gesunden Anteile und Ressourcen stärken können.
GfBK-Broschüre: Wege zum seelischen Gleichgewicht
Josef Ulrich, Unsere Haltung ist immer wirksam
Renate Christensen: Viktor Frankl und die Sinnfrage - Den Sinn im eigenen Leben finden
Prof. Dr. med. Jörg Spitz: Epigenetik - Schnittstelle zwischen Erbgut und Umwelt
Harald Walach: Selbstheilung – die Medizin denkt um
Nawid Peseschkian: Leben in Balance - Impulse aus der Positiven Psychotherapie
Elvia Muffler: Kommunikation und Krebs
Jaya Herbst, Diplom-Sozialpädagogin/Heilpraktikerin, erklärt im Video-Interview wie Selbstfürsorge und Selbstdisziplin zusammenhängen und dass Abgrenzung eigentlich "Raum für mich schaffen" bedeutet.
Video-Interview mit Prof. Annelie Keil: Der souveräne Patient - Der Mensch ist mehr als sein Befund
Artikel und Video-Interview mit Dipl.-Ing. Clemens G. Arvay: Waldmedizin-eine Chance für die Onkologie
Artikel aus momentum 1/2021, Dr. med. Klaus-Dieter Platsch: Sich öffnen in eine heilsame Lebensbewegung
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an