Untersuchungen zufolge kennen etwa 80 % aller Krebserkrankten folgende Beschwerden: Die Patienten fühlen sich erschöpft, für alles zu müde und antriebslos. Für diese Beschwerden gibt es einen Namen: Fatigue, im Französischen gleichbedeutend mit „Ermüdung, Mattigkeit". Charakteristisch ist dabei, dass im Gegensatz zur normalen Müdigkeit die Betroffenen durch Schlaf keine Erholung finden. Auch Depressionen können durch dauerhaftes Fatigue begünstigt werden. Ärzte messen diesem Problem meist nur geringe Bedeutung bei. Dabei empfinden die meisten Betroffenen das Fatigue-Syndrom belastender als Schmerzen, zumal es auch lange nach einer belastenden Behandlung auftreten kann. Schulmedizinisch konzentrieren sich die meisten Behandlungen darauf, den durch Blutarmut hervorgerufenen Sauerstoffmangel zu beheben. Neuerdings wird alternativ zu Bluttransfusionen ein körpereigenes Hormon eingesetzt: Erythropoetin, kurz EPO genannt. Es regt im Knochenmark die Bildung von roten Blutkörperchen an, die den Sauerstoff im Körper transportieren.

Was man als Patient selbst tun kann, um mehr Sauerstoff ins Gewebe zu bringen, sind Spaziergänge an frischer Luft, Atemgymnastik sowie sportliche oder gymnastische Übungen. Auch die von ganzheitlich arbeitenden Therapeuten angewandte Sauerstoff-Therapie, z. B. als Inhalation, bringt in der ambulanten Behandlung schnelle Erfolge. Um das Fatigue-Syndrom effektiv behandeln zu können, ist eine ganzheitliche und individuelle Betreuung des Patienten erforderlich. Dies beinhaltet neben der Behandlung einer eventuell bestehenden Blutarmut das Einbeziehen folgender biologischer Therapiekonzepte:

  • Stärkung des Immunsystems durch z. B. Mistel-, Thymus-, Organotherapien.
  • Ausgleich von Nährstoffdefiziten durch Gabe von Vitaminen (Vit. D, C, E, B-Vitamine und B12), Vitaminoiden (L-Carnitin) und Spurenelementen (Selen).
  • Bestimmte Blutspiegelbestimmungen: Vitamin D, Selen, Vitamin B12.
  • Stärkung der Entgiftungsorgane (Darm, Leber und Niere) durch pflanzliche bzw. homöopathische Präparate, spezielle Kräutertees.
  • Ernährung: Bevorzugung von entsäuernden, basischen Lebensmitteln, also viel Obst und Gemüse, und nur wenig säurebildende Lebensmittel, wie tierisches Eiweiß (Fleisch), Süßigkeiten, Kaffee.
  • Appetitanregung durch Artischockenfrischpflanzensäfte oder Pepsinwein (erhältlich in Reformhäusern).
  • Spezielle Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren (hemmen Fettabbau) und Aminosäurenkombinationen.
  • Körperliche Betätigung: Moderates Ausdauertraining, Kneippgüsse, Bürstenmassagen.
  • Falls erforderlich Darmflora-Sanierung.

GfBK-Info: Fatigue