Forschung / Studien

Erste Daten aus der Nachbeobachtung einer Untersuchung von Valagussa (Studie RT 55-75) deuten an, dass Mammakarzinompatientinnen über 55 Jahren ein relativ geringes Risiko für Lokalrezidive haben. Dabei wurden 749 Patientinnen (55-75 Jahre) mit einer Tumorgröße von maximal 2,5 cm nach der Operation randomisiert einem Bestrahlungsarm oder einem Arm mit alleiniger Nachbeobachtung zugeteilt. Nach einem medianen Follow-Up von 53 Monaten war die Lokalrezidirate bei den nur operierten Patienten mit 2,5% tendenziell höher als bei zusätzlicher Nachbestrahlung (0,7%), wobei der Unterschied statistisch nicht signifikant war. Noch geringer waren die Unterschiede beim progressionsfreien Überleben (96,5 vs. 96%) und beim Gesamt-Überleben (96 vs. 95%). Nach Meinung der Autoren kann man bei über 55-jährigen Frauen die Bestrahlung nach brusterhaltender Operation aufgrund der Studiendaten ersparen.

GfBK-Kommentar: Bisher kamen Studien (EBCTCG-Metaanalyse) zu anderen Ergebnissen, wonach die Strahlentherapie das Auftreten eines frühen Rezidivs verhindert und das progressionsfreie Überleben verbessert. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass lediglich bei bestehenden Lymphknotenmetastasen eine Verbesserung der Überlebenschancen durch eine zusätzliche Strahlentherapie nachgewiesen werden konnte.
Kritikpunkt an der hier vorgestellten Studie ist vor allem die im Median von 4,4 Jahren zu kurze Nachbeobachtungszeit. Trotzdem regen unserer Ansicht nach die Ergebnisse an, die bisherige Bestrahlungspraxis individuell zu überdenken. So spielen zahlreiche Faktoren bei der Rezidiventstehung eine Rolle, dazu gehören ein junges Alter bei der Diagnose, positive Operationsränder und die mammographische Dichte des Brustgewebes. So profitieren Patienten mit einer geringen Brustdichte eher wenig von einer Strahlentherapie (Cil T et al. / Cancer 2009). Insbesondere die Berücksichtigung der Brustdichte könnte mit entscheiden helfen, welchen über 55-jährigen man die potentiell mit Langzeitfolgen assoziierte Radiatio ersparen kann.