Forschung / Studien

Die Lebensqualität steht immer mehr im Zentrum, wenn die Befindlichkeit durch belastende Therapien vermindert wird. 100 Patienten wurden zur Bewertung der Schwere von Therapieeffekten befragt (Carelle et al. / Cancer 95, 2002). Folgende drei Hauptprobleme wurden als am stärksten belastend angegeben: Dass die Krankheit Familie bzw. Partner beeinträchtigt, sowie Haarverlust und ständige Müdigkeit.

GfBK-Kommentar: War früher Übelkeit und Erbrechen eine häufig beklagte Nebenwirkung, so steht heute aufgrund verbesserter antiemetischer Beleitbehandlungen aber nicht weniger aggressiver Therapieschemata das Fatigue-Syndrom bei vielen Patienten im Vordergrund. So multifaktoriell die Ursachen von Fatigue, so unterschiedlich sind auch die Vorgehensweisen bei der Behandlung. Wir empfehlen, immer auch an komplementärmedizinische Maßnahmen (z.B. Mistel, Thymus, Sauerstoff, Nahrungsergänzung etc.) zur Behandlung des Fatigue-Syndroms zu denken.