Integrative Biologische Krebsmedizin (IBKM)

– Grundausbildung in Theorie und Praxis

• unabhängig von Pharmaindustrie und Geräteherstellern

• veranstaltet von der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V. (GfBK) und der Akademie im LEBEN
in Kooperation mit DGO, DGHT, EGAI, NATUM e.V.

• zertifiziert mit Fortbildungspunkten bei der LÄK bzw. Fortbildungspunkte beantragt

Eine moderne integrative Krebsmedizin verbindet individualisierte Behandlungsoptionen, Naturheilverfahren sowie innovative Therapien und fördert vor allem die aktive Mitarbeit der Patienten/-innen. Die Grundausbildung IBKM ist keine gewöhnliche Weiterbildung: Es geht um mehr! Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines klar strukturierten Konzeptes der Begleitung von Krebspatienten, wie es eine auf Menschenwürde und biologischen Gesetzen basierende Medizin erfordert. Anhand des derzeitigen Wissensstandes wird gezeigt, wie die IBKM  die Lebensqualität von Krebspatienten erhalten oder verbessern und vielfach auch die Prognose der Erkrankung positiv beeinflussen kann. Die IBKM betrachten die Veranstalter als Basis, die mehr als nur ergänzend oder komplementär ist. Die ganzheitliche Betrachtung von Körper, Geist und Seele findet sich in allen Teilen des Kurses wieder. Fachvorträge, praktische Übungen, kollegialer Austausch und Diskussion sowie eine umfangreiche CD mit vielfältiger weiterführender Literatur werden Sie in die Lage versetzen, viele Aspekte der IBKM schnell in die eigene Praxis oder Klinikarbeit umzusetzen.

Der Grundlagenkurs in Heidelberg und der Grundlagen-und Praktikumskurs in Greiz können 2022 leider nicht stattfinden.

Information:

GfBK Heidelberg, Tel. 06221 138020, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Akademie im LEBEN, Tel. 03661 4438253, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erweiterungs-Praxiskurse finden gemäß den Ankündigungen der o. g. Fachgesellschaften statt. Informationen und Anmeldungen dazu über die jeweilige Fachgesellschaft.

Hier finden Sie Rückmeldungen zur Grundlagenausbildung im Frühjahr 2020 in Heidelberg