Skip to main content

Brustkrebs-Arten

Brustkrebs ist mit rund 30 % die häufigste Krebsart bei Frauen. Obwohl die Diagnose Brustkrebs in Deutschland mit mehr als 600.000 Frauen pro Jahr doppelt so häufig gestellt wird wie noch in den 1980er-Jahren, sterben weniger daran (Forouzanfar MH/Lancet 2011).

Was ist Brustkrebs?

Brustkrebs (Mammakarzinom, Mamma-CA) ist ein bösartiger Tumor im Brustgewebe. Unterscheiden lassen sich Tumore der Milchgänge und/oder der Drüsenlappen.

Je nachdem, welche Bereiche der Brust befallen sind, unterscheidet man Veränderungen der Milchgänge und der Drüsenläppchen. Meist sind die Milchgänge betroffen.
Wichtig ist für Therapie und Prognose ist, ob der Tumor invasiv oder nicht-invasiv ist, d. h. ob er am Ausgangsort (Milchgang, Drüsenläppchen) verbleibt oder in umliegendes Gewebe eindringt und möglicherweise bereits Lymph- und Blutbahnen erreicht hat.

Ursachen

Die Ursachen von Brustkrebs sind vielfältig. Die weltweit starke Zunahme von Brustkrebserkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten führen einige Wissenschaftler auf Belastungen mit Umweltchemikalien zurück (Gray J/Int J Occup Environ Health 2009). Genetische Ursachen werden nur selten für eine Brustkrebserkrankung verantwortlich gemacht. Darüber hinaus gibt es viele weitere Faktoren wie Lebensstil und psychisches Gleichgewicht, die bei der Krebsentstehung – und bei der Heilung – eine Rolle spielen. Das Gute daran:

Die meisten Faktoren können wir gezielt beeinflussen!

Risikogruppen – Wer ist gefährdet?

Frauen bekommen wesentlich häufiger Brustkrebs als Männer. Derzeit erkrankt etwa jede achte Frau im Laufe ihres Lebens daran. Das Risiko, an einem Mammakarzinom zu erkranken steigt bis zum Alter von 65 Jahren. Danach sinkt es wieder. Die gute Nachricht für ältere Brustkrebspatientinnen: In höherem Alter verringert Brustkrebs häufig nicht die Lebenserwartung (Schonberg MA/J Clin Oncol 2011).

Risikofaktoren: Ein höheres Risiko, an Brustkrebs zu erkranken haben Frauen, die

  • sehr früh (mit 10 oder jünger) ihre erste Regelblutung bekommen haben
  • sehr spät (mit 55 oder später) ihre letzte Regelblutung hatten
  • kein Kind geboren haben oder bei der Geburt des ersten Kindes über 30 waren
  • nicht oder nur kurze Zeit gestillt haben
  • starkes Übergewicht haben
  • rauchen, v. a. wenn sie schon als Jugendliche damit begonnen haben
  • sich wenig bewegen
  • viele tierische Fette wie Schmalz, Butter, fette Wurst und fettes Fleisch essen
  • regelmäßig mehr als 1 Glas Bier oder Wein pro Tag trinken
  • über 5 Jahre Hormone gegen Wechseljahresbeschwerden genommen haben.
    Die Hormontherapie kann das Brustkrebsrisiko deutlich erhöhen! Die gute Nachricht: 4 Jahre nach Absetzen der Hormone ist das Krebsrisiko wieder normal. (Siegmund-Schultze N/Dtsch Ärztebl 2008)
  • bereits Brustkrebs hatten
  • ein sehr dichtes Drüsengewebe haben (bis zu 5-fach erhöhtes Risiko bei extrem dichtem Gewebe der Brustdrüse)
  • deren Brustgewebe stark verändert ist (sog. Mastopathie mit Zysten und vielen Knoten)
  • bei denen bereits mehrere nahe weibliche Angehörige Brust- oder Eierstockkrebs hatten, was unter Umständen auf Genveränderungen hinweist.

Genveränderungen sind nur selten für Brustkrebs verantwortlich (circa 5 – 10 %). Sie finden sich vor allem bei Frauen, in deren Familie mehrfach Brust- oder Eierstockkrebs aufgetreten ist. Zu den bekannten Brustkrebsgenen gehören BRCA1 und BRCA2. Frauen, bei denen diese Gene verändert sind, haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, im Laufe ihres Lebens Brustkrebs zu bekommen. Das heißt aber nicht, dass sie auch wirklich daran erkranken! Das alleinige Vorhandensein eines veränderten Gens, heißt nicht, dass es auch aktiviert wird. Wie wir inzwischen aus der Epigenetik wissen, hängt das von vielen Faktoren wie unserem Lebensstil ab, die wir selbst jeden Tag günstig beeinflussen können.

Vorbeugung

Die alte Weisheit „Vorbeugen ist besser als Heilen“ gilt auch für Brustkrebs. Tatsächlich gibt es einiges, was Sie selbst zur Vorbeugung tun können. Dazu gehört z. B. unnötige Risikofaktoren wie Rauchen oder starkes Übergewicht zu vermeiden.

10 Tipps zur Vorbeugung von Brustkrebs

  1. Regelmäßig bewegen
  2. Gewicht normalisieren (insb. starkes Übergewicht abbauen)
  3. Fettarm ernähren
  4. Viel Obst und Gemüse essen (Weis N/Dtsch Z Onkol 2015)
  5. Sich ballaststoffreich ernähren (Cade JE et al./Int J Epidemiol 2007; Ferrari P et al./Am J Clin Nutr 2013)
  6. Auf einen ausreichenden Vitamin-D-Spiegel achten
  7. Nicht rauchen
  8. Stillen
  9. Hormonaktive Schadstoffe in Kosmetik usw. meiden – Hilfe gibt es z. B. bei https://www.bund.net/themen/chemie/toxfox/ und https://www.codecheck.info/)
  10. Aluminiumfreie Deos wählen (Dabre PD/Eur J Cancer Prev 2001)

Online-Dossier: Brustkrebs | Seite 3 von 6 | Dr. med. György Irmey, Dr. med. Nicole Weis

Betroffene berichten von ihrem persönlichen Weg mit Krebs

  • Meine Krebsreise

    Renate Baum war in ihrem Beruf als Supervisorin und Coach in Berlin selbstständig tätig, bevor sie nach Spanien aufgebrochen ist und hier vielfältige Beratungsangebote aufgebaut hat. Sogar eine ehrenamtliche Beratung für deutschsprachige Krebspatient:innen hat sie ins Leben gerufen, denn Sprachfähigkeit und Selbstwirksamkeit bei Betroffenen zu stärken, war für Renate Baum nach ihrer eigenen Krebserkrankung vor vielen Jahren ein wichtiges Anliegen. Von Bekannten hatte sie damals den Tipp bekommen, sich an die GfBK zu wenden, und sie hat unser Angebot intensiv genutzt: Persönliche Beratung, Informationen im Internet und die Teilnahme an vielen Veranstaltungen waren ihr Weiterbildungsprogramm zum Thema Krebs und Therapie.

  • Mut zu eigenen Wegen – die Geschichte meiner Krebsheilung

    Erschöpfung, anhaltender Stress und schließlich Überforderung – so sah die berufliche Situation von Rosie Castera über mehrere Jahre hinweg aus. Obwohl sie ihre Tätigkeit als Lehrerin liebte und sie sich immer für Schüler und Schülerinnen einsetzte, stellt sie im Rückblick fest, dass die Dauerbelastung zu ihrer Erkrankung beigetragen hat. Nach ihrer Genesung hat sie vieles in ihrem Leben verändert. Heute genießt sie ihr vielseitiges, aktives und buntes Rentenalter – und sie kämpft für die Kostenerstattung naturheilkundlicher Therapien.

  • Glückskrebs

    „Ich weiß, es klingt wie eine Provokation. Jedoch im Rückblick auf meinen Heilungsweg sind es das Gefühl und das Resümee, die für mich stimmig sind.“ Gabriele Ruys steht nach einigen Jahren buddhistischer Praxis mitten in einem bewussten und achtsamen Leben, das sie in verschiedener Hinsicht herausfordert, als sie die Diagnose Brustkrebs erhält.

  • Mein Abenteuer mit Dr. Max Gerson

    Nach der chirurgischen Entfernung eines aggressiven Brusttumors sollte Verena Müller-Bernet mit Chemotherapie, Bestrahlung und Hormontherapien behandelt werden. Stattdessen hat sie die sagenumwobene Gerson-Therapie gewählt. Heute ist sie krebsfrei und gesund und hilft anderen Patientinnen und Patienten, die Grundsätze der Ernährungstherapie praktisch umzusetzen.

  • Ums Überleben kämpfen - Verwandlungen auf dem Weg mit der Krankheit

    Eine Krankengeschichte mit dramatischen Wendungen: Die Diagnose Brustkrebs hat Sarah Herrwerth als junge Mutter im Alter von 29 Jahren erhalten. Sie selbst beschreibt die folgende Zeit als sehr bewegend. Zwei weitere Diagnosen folgten, düstere Prognosen und strapaziöse Therapien auf der einen Seite - und wachsendes Vertrauen in die eigene innere Stimme auf der anderen Seite.

  • Dem Leben vertrauen

    Bettina Flossmann war viele Jahre in der Welt unterwegs und ist dabei auch ihren geistigen und spirituellen Interessen gefolgt, bis die Geburt ihrer Tochter sie nach Deutschland zurückgeführt hat. Die Diagnose Brustkrebs hat sie nicht unerwartet getroffen, und auch die geistige Dimension von Heilung war ihr bereits bekannt. Doch den Weg selbst zu gehen, ist ein eigenes Abenteuer mit Höhen und Tiefen, das sie zur Heilung geführt hat. Als Betroffene hat sie mit Dr. Alexandra Kleeberg und Dietrich Busacker den Campus „cancer & co.“ ins Leben gerufen, der in diesem Jahr online gestartet ist.

  • Mein Krebsweg – von der Seele begrüßt

    Dr. Beatrix Teichmann-Wirth ist Anfang 40, als die Diagnose Krebs in ihre Lebensrealität einbricht. Sie kommt durch die Diagnose mit einem aus dem Organismus stammenden Fühlen in Kontakt und lässt sich in der Folge davon leiten.

  • Bericht über den Umgang mit meinem Brustkrebs

    Mutig und intuitiv reagiert Heike Seeberger auf ihre plötzliche Erkrankung. Nachdem sie zuerst den Vorschlägen der Ärzte folgt, wagt sie es mehr und mehr, ihren eigenen Entscheidungen zu vertrauen und ihren individuellen Weg für sich zu finden.

  • Und plötzlich eine Biegung im Weg …

    Im Jahr 2009, im Alter von 59 Jahren, erkrankt Inge Wuthe zum dritten Mal an Brustkrebs. Sie verliert eine Brust. Bewusst und mutig geht sie ihren Weg zu sich selbst. Die jährliche Untersuchung: kalte Einsamkeit in der Umkleidekabine. Herzklopfen. Feuchte Hände. Ich schau in den Spiegel. Hab angstvolle Kinderaugen. Warum fällt mir der Begriff „tapfer” ein? Dann die Mammografie. Es tut weh, hab so viele Narben in meinen Brüsten. Ich beiße fest die Zähne zusammen.

  • Ganz schön auf den Hund gekommen

    „Geh du vor”, sagt die Seele zum Körper, „auf mich hört Angela nicht, vielleicht hört sie auf dich”.–„Ich werde krank werden, dann wird sie Zeit für dich haben”, verspricht der Körper der Seele. (frei nach Ulrich Schaffer)
    Erwarten Sie im Flur einer chirurgischen Praxis, dass Ihnen der Arzt beiläufig im Vorbeigehen die Diagnose Krebs mitteilt?


    Ihre Spende

    Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

    Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

    ©iStock, 1210358928, nortonrsx
    ©iStock, 1210358928, nortonrsx
    GfBK Newsletter

    Immer gut informiert

    über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

    Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.