Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Seit einer Darmkrebs-Operation vor sechs Monaten bin ich bemüht, meine Ernährung in Richtung Vollwertkost auszurichten. In diesem Zusammenhang habe ich von dem angeblich sehr negativen Effekt so genannter "Transfettsäuren" in der Nahrung gehört. Was ist darunter zu verstehen?
Bei der industriellen Be- und Verarbeitung flüssiger Fette zu festen, streichfähigen Fetten (z. B. Margarine) entstehen durch den technischen Prozess der Härtung so genannte "Transfettsäuren". Die ungesättigten Fettsäuren (CIS-Form) werden dabei in gesättigte Fettsäuren (trans-Form) umgewandelt. Neben Margarine enthalten z.B. Pommes frites und Kartoffelchips nennenswerte Mengen dieser Fettsäuren. Gehärtete Fette belasten generell die Verdauungsvorgänge im Darm und in der Leber und wirken langfristig schwächend auf das Darm assoziierte (= beigeordnete) Immunsystem ein. In einer gesundheitsfördernden Ernährung, zumal bei Darmkrebs, sollten diese Fette auf ein Minimum reduziert werden.
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an