Skip to main content

Regionale Chemotherapie bei Brustkrebs

23. März 2012

Vor kurzem wurde ich mit der Diagnose eines Brustkrebses konfrontiert. Ich soll nun schon vor der Operation eine Chemotherapie erhalten, um den Tumor zu verkleinern, damit dieser brusterhaltend operiert werden kann. Kennen Sie andere Verfahren, die meinen Körper weniger belasten?

Um auch größere Brusttumoren brusterhaltend operieren zu können, wird seit einigen Jahren eine präoperative, sog. neoadjuvante Chemotherapie durchgeführt. Dies geschieht oft schon ab einer Tumorgröße von etwa 2 Zentimetern. Durch diese Chemotherapie vor der Operation soll der Tumor so verkleinert werden, dass eine schonende und brusterhaltende Operation durchgeführt werden kann. Inwieweit auch bei kleineren Tumoren die mittlerweile immer öfter präoperativ angewandte Chemotherapie Sinn macht, ist gegenwärtig eher mit Skepsis zu beurteilen. Vor allem bei jungen Frauen und Frauen mit bestimmten Tumoren (HER-positiv, triple-negativ oder lymphknotenpositiv) scheint eine neoadjuvane Chemotherapie auch die Prognose zu verbessern.

Zur Vermeidung der systemischen Nebenwirkungen und damit zur Entlastung des Gesamtstoffwechsels, ist die sog. neoadjuvante Chemotherapie auch in Form einer regionalen Chemotherapie möglich. Unter regionaler Chemotherapie versteht man die örtliche, also auf eine Körperregion beschränkte Chemotherapie. Das Medikament wird dabei stets über die den Tumor oder die Tumorregion versorgende Arterie zugeführt. Dies führt wiederum zu einem konzentrationsbedingt höheren Übertritt der Zytostatika in die Tumorzellen und folglich zu einer besseren Wirkung vor Ort bei einer gleichzeitigen Minderung der Nebenwirkungen auf den gesamten Organismus. Vermeiden lassen sich Schäden am Blutbild, Schleimhautentzündungen und Haarausfall.

Dass diese Therapieform auch bei Patientinnen mit Brustkrebs vor einer Operation erfolgreich eingesetzt werden kann, hat eine deutsche Studie von Prof. Aigner zeigen können (Aigner KR/Cancer Therapy 2008). Dabei erhielten 53 Patientinnen über ein spezielles Port-System 6 Zyklen einer Kombination aus verschiedenen Chemotherapeutika. Ergebnis der Behandlung: In sämtlichen Fällen konnte die Brust erhalten werden; bei 26% der Patientinnen war bei der feingeweblichen Untersuchung kein Tumorgewebe mehr nachweisbar; und bei 48% war der Tumor stark verkleinert. Auch die Langzeitergebnisse waren erfreulich: So traten innerhalb einer 16-jährigen Nachbeobachtungsphase nur 17% Rezidive auf. Und es lebten nach demselben Zeitraum noch 87% der Patientinnen. Außerdem wurde die Behandlung von den Patientinnen gut vertragen, wobei die meisten Patientinnen zwischen den Behandlungszyklen voll arbeitsfähig waren.

Der einzige Wermutstropfen: Diese Therapie wird nur an wenigen Zentren durchgeführt, ist sehr kostenintensiv und wird von den Krankenkassen nicht erstattet, so dass bei den meisten Patienten diese Therapieform schon aus rein praktischen Gründen nicht infrage kommt.


Ihre Spende

Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

©iStock, 1210358928, nortonrsx
©iStock, 1210358928, nortonrsx
GfBK Newsletter

Immer gut informiert

über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.