Skip to main content

Ganzheitlich begleiten bei Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich

24. November 2011

Ich habe Mundboden-Krebs und werde im Kopf-Hals-Bereich bestrahlt und bekomme eine Chemotherapie. Die starken Nebenwirkungen, wie Mundschleimhautentzündung, plagen mich sehr. Was kann ich dagegen tun?

Entzündungen der Mundschleimhaut (Stomatitiden) treten als Nebenwirkungen einer Chemotherapie auf. Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren sind davon besonders schwer betroffen, da meistens auch noch eine Bestrahlung im Mund-Rachen- Bereich erfolgt. Die Naturheilkunde bietet verschiedene Therapieansätze, um diesen Entzündungen vorzubeugen bzw. sie zu lindern. Besonders bewährt haben sich während Strahlentherapie regelmäßige Salbeispülungen und die lokale Applikation von Traumeel-Ampullen, sowie nach komplettem Abschluss der Strahlentherapie das Ölkauen.
Wenn Zinktabletten zerkaut werden können und der Geschmack nicht allzu sehr stört, liegen auch gute Erfahrungen mit Zinkorotat vor – die Tablette zerkauen und mit dem Speichel im Mund wirken lassen.

Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor allem während der Bestrahlung hoch dosiert Selen (300 μg) einzunehmen, am besten als Selenase Trinkampullen (Tipp: behalten Sie das Selen vor dem Herunterschlucken einige Sekunden im Mund).
Eine Studie zeigte sogar, dass die Gabe von Selen (500 µg als Natriumselenit) parallel zur Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren zu einer Verringerung der Schluckbeschwerden und Schleimhautentzündungen führte (Bruns F et al / Med Princ Pract. 2004; 13(4): 185-90)

Während einer Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich ist die Anwendung von Honig effektiv: Je 1 EL 15 min. vor, 15 min. nach und 6 Stunden nach Bestrahlung (z.B. mit Waldhonig, Lindenblütenhonig, Thymianhonig oder Buchweizenhonig von AromaCura). Eine kleine Studie zeigte hier, dass durch Honig das Auftreten von schwerwiegenden Schleimhautentzündungen mehr als halbiert wurde.

Zusätzlich ist es hilfreich, während der Chemotherapie einen Eiswürfel in den Mund zu nehmen und zu lutschen. Durch die Kälte werden die Schleimhäute schlechter durchblutet und nehmen weniger Gifte auf. Gestalten Sie Ihre Ernährung während der Zeit der Therapie möglichst entlastend. Meiden Sie eher heiße, salzige oder stark gewürzte Speisen; dies gilt auch für saures Obst oder Rohkost. Eine Alternative bieten hier fein gemixte »grüne Smoothies«, die durch deren starke Zerkleinerung während Chemo- und Strahlentherapie besser vertragen werden.

Folgende Nahrungsmittel sind während dieser belastenden Phase empfehlenswert: Obst und Gemüse wertschonend gegart bzw. gedünstet, fein vermahlene Vollkornprodukte (Dinkel, Hafer), Säfte möglichst milchsauer vergoren und verdünnt (z.B. Kanne-Brottrunk®), Bio-Soja-Produkte, Bio-Geflügel, Tiefseefisch, Bio-Öle (Lein-, Olivenöl), Kartoffeln als Pell- oder Salzkartoffeln, „bittere” Kräutertees, kohlensäurearme Mineralwässer, zum Süßen in geringer Menge, z. B. Honig, Ahornsirup, Birnen- bzw. Agavendicksaft. Bei sehr starker Beeinträchtigung der Schleimhäute im Mund-Rachen-Bereich kann es ratsam sein, vorübergehend auf Cremesuppen, Kartoffel- oder Karottenpüree, Hafer, Reis- oder Leinsamenschleimsuppen sowie Apfelmus auszuweichen. Diese dürfen mit wertvollen Ölen (z. B. Leinöl, Olivenöl, Walnussöl) angereichert werden.

Führen Entzündungen im Mund- oder Rachenraum zu erheblichen Schluckbeschwerden, sodass eine Nahrungsaufnahme kaum mehr möglich ist, besprechen Sie dies bitte mit dem behandelnden Arzt. Um dem Verlust an Körpergewicht entgegenzuwirken, kann eine Ernährung über die Vene notwendig werden. Diese sollte möglichst frühzeitig eingeleitet werden, da Studien zeigen, dass die Therapie schlechter vertragen wird, wenn man währenddessen zu stark abnimmt.
Folgende Präparate wirken lokal in der Mundschleimhaut: Paramirum-Tropfen (Erbasens), Granaimun-Tropfen (Dr. Jacobs), Selen (als Selenase Trinkampullen), Vitamin C (als Acerola-Taler von Dr. Grandel), Coenzym Q10 (Sanomit), Curcuma (CurcumaXan), Rechtsregulat und Echinacin-Tabletten (z.B. Esberitox). Echinacin darf erst nach der Chemotherapie gegeben werden, da komplexe Wechselwirkungen über Entgiftungsenzyme der Leber möglich sind. Denkbar ist vor allem, dass Präparate, die direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden, auch helfen können, das Rückfallrisiko zu minimieren. Dies gilt vor allem für Patienten mit Zungen(-grund) karzinomen oder Tumoren des Rachenbereichs. Eine solche Therapie lässt sich gut mit der hoch dosierten Einnahme von Enzymen (siehe GfBK-Info Enzyme) kombinieren.


Ihre Spende

Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

©iStock, 1210358928, nortonrsx
©iStock, 1210358928, nortonrsx
GfBK Newsletter

Immer gut informiert

über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.