Skip to main content

Regionale Chemotherapie, wann möglich?

24. November 2011

Bei meiner Mutter wurde dieses Jahr ein nicht kleinzelliger Lungenkrebs diagnostiziert. Sie wird jetzt in einer Studie mit einer Chemotherapie behandelt. Der Tumor ist mittlerweile 1 cm kleiner geworden, die befallenen Lymphknoten auch. Ihr Allgemeinzustand ist allerdings aufgrund der Nebenwirkungen im Laufe der Chemotherapie immer schlechter geworden. Wir suchen nun eine Alternative zur derzeitigen Chemotherapie und haben schon von sehr viel von der so genannten regionalen Chemotherapie gehört. Wäre das eine Möglichkeit?

Im Unterschied zu der allgemein üblichen Applikation der Chemotherapie in eine Vene (intravenös), bei der die Substanzen gleichmäßig im gesamten Organismus (systemisch) verteilt werden, gibt es die Möglichkeit, Chemotherapeutika nur dort zu verabreichen, wo sie wirken sollen. Diese lokal begrenzte Applikation wird als regionale Chemotherapie bezeichnet. Die regionale Chemotherapie ermöglicht eine erhöhte Wirkung von Zytostatika auf den Tumor bei einer gleichzeitigen Minderung der Nebenwirkungen auf den gesamten Organismus. Vermeiden lassen sich Schäden am Blutbild, Schleimhautentzündungen und Haarausfall.

Sinnvoll ist diese Methode vor allem dann, wenn der Tumor lokal begrenzt ist und sich noch keine Metastasen im Körper gebildet haben. Die regionale Chemotherapie kann dadurch erfolgen, dass Substanzen direkt in den Tumor eingebracht werden, dass Substanzen in vom Krebs befallene Hohlorgane (wie z. B. die Blase) gegeben werden oder dass Substanzen selektiv über die das Krebsgewebe versorgende Arterien mittels eines Kathetersystems verabreicht werden (wie z. B. bei Lebermetastasen). Häufig werden dabei Mittel eingesetzt, die zu einer -zeitlich begrenzten- Verstopfung (Embolisation) der Adern führen. Dieses Verfahren wird dann Chemoembolisation genannt.

Besonders gute Erfolgsaussichten bestehen bei Leberkrebs oder bei Krebs des Bindegewebes an Armen und Beinen. Begrenzte Erfolge wurden beobachtet bei Krebs im Beckenraum, aber auch bei Krebs der Bauchspeicheldrüse, bei Brustkrebs, bei Tumoren im Hals/Kopfbereich und bei Lungenmetastasen. Die Behandlung verlangt einen Klinikaufenthalt von ungefähr einer Woche. Wegen der Anlage eines Katheters ist die Behandlung technisch aufwendig und wird von den Patienten als unterschiedlich belastend empfunden. Die regionale Chemotherapie wird inzwischen auch in schulmedizinischen Kliniken durchgeführt (z. B. Uniklinik Frankfurt, HELIOS Klinik Wiesbaden, Kliniken Essen-Mitte, Uniklinik Mainz); auch Prof. Dr. Aigner in Burghausen (www.prof-aigner.de) sind auf diese Behandlung spezialisiert.

Wichtig: Vor der Behandlung unbedingt nach den Kosten und der Kostenerstattung fragen, da die Behandlung häufig nicht von den Krankenkassen bezahlt wird.


Ihre Spende

Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

©iStock, 1210358928, nortonrsx
©iStock, 1210358928, nortonrsx
GfBK Newsletter

Immer gut informiert

über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.