Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Ich habe mit Unruhezuständen und dadurch bedingten Einschlafstörungen zu tun. Was können Sie mir hier raten?
In Zeiten des Umbruchs und der Sorge um sich selbst können pflanzliche Beruhigungsmittel hilfreich sein, wenn eine professionelle Begleitung, Atemübungen und/oder Entspannungsverfahren nicht helfen.
Die Passionsblume (Passiflora incarnata) ist eine wichtige Pflanze, die beruhigend und gleichzeitig stärkend wirkt und dadurch die Psyche ausbalanciert. Eine Studie zeigte sogar, dass Passionsblume eine ähnliche Wirkung wie das Benzodiazepin Oxazepam hat (Baek JH et al. / Aust N Z Psychiatry 2014), und zwar ohne die bekannten Nebenwirkungen von Beruhigungsmitteln wie Müdigkeit, Schläfrigkeit oder Konzentrationsstörungen. Dies hatte auch zur Folge, dass die Europäische Arzneimittelagentur bei Schlafstörungen unter anderem Passionsblumenextrakt empfiehlt. Interessant ist übrigens auch, dass die Anwendung von Passionsblumenextrakt bei Kindern mit ADHS vergleichbare Effekte hatte wie die umstrittenen Methylphenidatpräparate (Anheyer D et al. / Complement Ther Med 2017).
Bei Unruhe, Ängsten und Einschlafstörungen empfehlen wir vor allem Passiflora-incarnata-Urtinktur (3 × 10 Tropfen). Aus der Praxis berichten viele Frauen über deren beruhigende Wirkung vor und nach einer Brustkrebsoperation.
Zur Beruhigung und Stärkung empfehlen wir daher die Einnahme als Urtinktur drei Tage vor der Operation und auch bis drei Tage danach: täglich 2–3 × 10 Tropfen in etwas Wasser. Außerdem soll die Passionsblume blutdrucksenkend wirken.
Homöopathische Mittel können ebenfalls die seelisch-geistige Ebene stärken und bei Einschlafstörungen helfen. Versuchen Sie es zum Beispiel mit Ignatia C30 (abends 3 Globuli) oder Avena-comp.- Globuli von Wala (20 Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen unter der Zunge zergehen lassen). Bei Angst- und Schockzuständen haben sich auch die Bachblüten-Notfalltropfen (mehrmals täglich 3–4 Tropfen) aus der Bachblütentherapie bewährt.
Und nicht vergessen: Auch Düfte können dabei helfen, Momente der Ruhe zu finden und uns mit uns selbst zu verbinden. Eine Lavendel-Herzauflage mit Aurum/Lavendula-Comp.-Creme hat übrigens eine ähnlich beruhigende Wirkung, und dies wie alle anderen genannten Möglichkeiten ganz nebenwirkungsfrei.
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an