Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Vor vier Wochen habe ich den linken Leberlappen entfernt bekommen, wobei der histologische (Gewebs-) Befund bösartig war. Da die Ärzte in der Uniklinik kein Risiko eingehen wollen, sollen mir demnächst weitere Teile der Leber entfernt werden. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie es sich mit einem Leberanteil von 40-50% leben lässt ? Denn dies konnten mir die Ärzte nicht sagen? Was denken Sie darüber?
Lebergewebe ist grundsätzlich in der Lage, sich schnell zu regenerieren und auch bei sehr starker Schädigung, als Entgiftungsorgan funktionsfähig zu bleiben. Dies sieht man in der Medizin insbesondere bei Patienten mit Leberzirrhose (fortgeschrittene Lebererkrankung nach einer Leberentzündung), bei denen oftmals eine Schädigung von mehr als 70% des Lebergewebes vorliegt, ohne dass sich Funktionseinschränkungen zeigen. Nach Entfernung z.B. des linken Leberlappens regeneriert der verbliebene rechte Leberlappen, und schon nach etwa 2 Jahren kann er meistens die Gesamtgröße der ehemals gesunden Leber erreichen. Unterstützend können Sie sicher die Einnahme pflanzlicher Leberschutzstoffe erwägen. Zu nennen sind vor allem Löwenzahn, Mariendistel, Artischocke, Bärlapp und Berberitze. Abends eingenommen, wirken sie besonders gut, da nach der chinesischen Organuhr der traditionellen chinesischen Medizin die Leber nachts zwischen 1.00 und 3.00 Uhr ihre höchste Aktivität entfaltet.
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an