Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Ist Ihnen eine negative Wirkung von Mistelpräparaten bei Eierstockkrebs bekannt ? Nach neueren Erkenntnissen sollen angeblich Mistelpräparate bei Eierstockkrebs möglicherweise krebsfördernd wirken im Gegensatz zur krebshemmenden Wirkung bei Brustkrebs ? Stimmt diese Aussage? Gibt es dazu Untersuchungen bzw. Veröffentlichungen? Müßte ich dann nicht dieses Präparat absetzen?
Bei der Anwendung einer Misteltherapie bei Eierstockskrebs bestehen keinerlei Bedenken. In mehreren klinischen Studien an insgesamt 419 Patientinnen mit Eierstockskrebs konnte die krebshemmende Wirkung der Mistel nachgewiesen werden. Dies zeigen auch die höheren überlebenszeiten von mit Mistel behandelten Patientinnen sowie deren gesteigerte Lebensqualität. Behauptungen, die Mistel könne den Eierstockskrebs fördern, gehen auf Untersuchungen mit isolierten Wachstumsfaktoren (Vorstufen und Botenübertragungsstoffe der weißen Blutkörperchen), den sog. Zytokinen (wie z.B. Interleukin-6, Tumor-nekrosefaktor- a) zurück. Dort wirkten im Reagenzglas die einzelnen Zytokine gegenüber Eierstockskrebszellen sowohl wachstumshemmend als auch stimulierend. Obwohl durch eine Misteltherapie die körpereigene Freisetzung von diesen Zytokinen gefördert wird, kann man allerdings nicht die umgekehrte Schlussfolgerung ziehen, Mistel wirke bei Eierstockskrebs negativ. Denn es ist schon lange bekannt, dass man die Wirkung von isolierten Zytokinen nicht mit der Beeinflussung des gesamten Zytokinspektrums - so wie es bei der Mistelgabe der Fall ist - vergleichen kann. Die positive Wirkung der Misteltherapie bestätigt sich auch in den oben beschriebenen Untersuchungen an Patientinnnen mit Eierstockskrebs. Leider geschieht es jedoch immer wieder, dass Untersuchungen im Reagenzglas allzu leicht auf den Patienten übertragen werden. Dieser Widerspruch zeigt sich auch darin, dass durch die direkte Einspritzung in Bauchdeckenmetastasen bei Eierstockskrebspatientinnen sowohl durch Mistel als auch durch isolierte Zytokine (TNF-a) Tumorrückbildungen erreicht werden konnten !
Studienquellen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17596694/ und http://ar.iiarjournals.org/content/24/1/303.abstract
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an