Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Ich hatte Bauchspeicheldrüsenkrebs und mein Tumor wurde operativ entfernt. Nun hat mir mein Arzt eine adjuvante Chemotherapie nahegelegt. Welchen Nutzen kann ich davon erwarten?
Nach der Operation von Bauchspeicheldrüsenkrebs raten manche Ärzte zu einer vorbeugenden (adjuvanten) Chemotherapie. In den USA wird sogar die Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie durchgeführt. Allerdings haben bisher weder Strahlen noch Zytostatika die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen können: Eine aktuelle Studie hat den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie bei 350 Patienten mit Pankreaskarzinom untersucht. Sie hatten zwischen 1998 und 2004 das Zytostatikum Gemcitabine erhalten. Die Langzeitdaten dieser Untersuchung wurden jetzt nach mehr als elf Jahren ausgewertet (Oettle H et al./ JAMA 2013). Demnach war die Erkrankung bis September 2012 bei 87 Prozent der Patienten erneut aufgetreten. In der Gruppe mit Gemcitabine lag die Rezidivrate bei 81 Prozent, in der ohne adjuvante Chemotherapie bei 93 Prozent. Nach zehn Jahren lebten mit der adjuvanten Therapie noch 12,2 Prozent und 7,7 Prozent ohne sie. Die Dauer der Lebenszeitverlängerung betrug allerdings nur 2,6 Monate. Es kann also keine Rede davon sein, dass eine adjuvante Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ein Wundermittel ist. Letztendlich kann niemand vorhersagen, welche Patienten von einer adjuvanten Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs wirklich profitieren werden. Daher sollte im Einzelfall ganz genau abgewogen werden, ob eine Chemotherapie unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände sinnvoll ist. Weitere Entscheidungskriterien finden Sie in unserer Info Chemotherapie - eine Entscheidungshilfe.
Übrigens, es besteht auch die Möglichkeit, die Chemotherapie zunächst zu beginnen und dann bei einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität wieder abzubrechen. Und es gibt eine Vielzahl an naturheilkundlichen Möglichkeiten, um den Organismus während einer Chemotherapie zu stärken. Diese Maßnahmen sind auch in einer unserer Broschüren aufgeführt: Nebenwirkungen-aggressiver-Therapien
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an