Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Bei der Strahlentherapie wird der Tumor mit energiereicher Strahlung bombardiert. Obwohl mit hohem technischen Aufwand versucht wird, nur die Krebsgeschwulst zu treffen, lässt es sich nicht vermeiden, dass auch gesundes Gewebe angegriffen wird. Die Strahlen erzeugen Unmengen von chemisch aggressiven Partikeln. Diese zerstören die Molekülbindungen in der Zelle und führen zu deren Absterben. Im Tumor ist das nötig und gewollt. Im mitbestrahlten gesunden Gewebe kann das zu Beschwerden führen. Hiervon besonders betroffen sind die empfindlichen Schleimhäute, mit denen alle inneren Organe ausgekleidet sind.
Mögliche Nebenwirkungen können sein:
Mit biologischen Therapien, wie einer Misteltherapie, der zusätzlichen Gabe von Vitaminen und Spurenelementen, sowie Präparaten zur Unterstützung der Darmflora können Sie die unerwünschten Nebenwirkungen abmildern.
In Zusammenhang mit Bestrahlungen treten häufig Hautreaktionen auf. Nach Abschluss der Strahlentherapie kann die äußerliche Anwendung von Weleda Hauttonikum Lotion, Combudoron-Flüssigkeit oder Combudoron-Gel, Aloe-vera-Gel oder Calendula-Salbe lindern helfen. In einer Überprüfung der Cochrane Collaboration (Kassab S et al. / Cochrane Database Syst Rev 2009) ist die Anwendung von Calendula gegen Hautentzündungen unter Bestrahlung sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Während der Bestrahlung ist es ratsam, solche Maßnahmen vorher mit dem behandelnden Strahlentherapeuten abzustimmen.
Vor allem während einer Strahlentherapie ist die Selengabe von Vorteil. Eine Studie zeigte, dass bei Patientinnen mit Unterleibstumoren weniger häufig strahlentherapiebedingte Durchfälle auftraten (Muecke et al./ IJROBP 2010) und die Wirksamkeit der Strahlentherapie eher positiv beeinflusst wurde, wenn gleichzeitig anorganisches Selen gegeben wurde. Patientinnen mit einem Selenspiegel im Blut < 84 ng/ml erhielten in dieser Studie 500 µg Selen an den Tagen der Bestrahlung und 300 µg an den bestrahlungsfreien Tagen.
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an