Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Im Rahmen einer Studie, an der 128 Brustkrebspatientinnen teilnahmen, wurde der Effekt von Yoga auf die Lebensqualität, die Stimmung und das Wohlbefinden untersucht (Moadel / J Clin Oncol 2007). Dabei besuchten 84 Frauen einen zwölfwöchigen Yoga-Kurs; eine Vergleichsgruppe von 44 Frauen wurde auf eine Warteliste für einen solchen Kurs gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die fernöstliche Meditation die Lebensqualität der Patientinnen verbesserte und auch ein stärkeres Wohlbefinden auf emotionaler, sozialer und spiritueller Ebene bewirkte. Die Frauen, die regelmäßig an den Yoga-Übungen teilnahmen, litten außerdem seltener unter Verzweiflung. Bemerkenswert ist allerdings, dass immerhin 31% der Frauen in der Yoga-Gruppe gar nicht an dem Kurs teilnahmen. Immerhin konnten bei diesen Patienten, die keine Compliance zeigten, folgende statistisch signifikante Parameter ermittelt werden: sie litten stärker unter Fatigue, nahmen häufiger eine Radiotherapie in Anspruch, waren im Durchschnitt jünger und bekamen eine antihormonelle Therapie.
GfBK-Kommentar: Diese Studie bestätigt die Erfahrung, dass Yoga zu mehr Wohlbefinden beiträgt und Patientinnen in ihrer Krankheitsverarbeitung unterstützen hilft. Übrigens gibt es auch spezielle Yoga-Varianten, die sich vor allem auf Atem- und Entspannungsübungen konzentrieren und die auch für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erlernbar ist.
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an