Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Eine neuroprotektive Wirkung von Vitamin E konnte bisher nur bei Cisplatingaben festgestellt werden. In einer randomisierten Studie mit 32 Patienten wurde untersucht, inwieweit Vitamin E auch unter Taxol neuroprotektiv wirksam ist (Argyriou / J Pain Symptom Manage 2006). Dazu erhielten die Patienten entweder ausschließlich eine taxolhaltige Chemotherapie oder zusätzlich 2 x täglich 300 mg Vitamin E. Um den Therapieeffekt zu überprüfen, wurde während und drei Monate nach der Chemotherapie neurologische Untersuchungen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass bei den Patienten, die täglich 600 mg Vitamin E erhielten, deutlich weniger periphere Neuropathien als im Placeboarm auftraten (18,7 versus 62,5%).
GfBK-Kommentar: Bestimmte Chemotherapeutika (z.B. Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin, Taxol, Taxotere) können eine Polyneuropathie auslösen, die die Lebensqualität der Betroffenen bis hin zu stechenden Schmerzen erheblich einschränken können. In der Schulmedizin werden zur Behandlung von Polyneuropathien vor allem Schmerzmittel, aber auch Antidepressiva und Antikonvulsiva eingesetzt, die wiederum ihre Nebenwirkungen haben. Umso erfreulicher sind die Ergebnisse dieser Studie mit Vitamin E einzuschätzen, da effektive Therapieoptionen zur Behandlung der zytostatika-induzierten Polyneuropathie bisher kaum zur Verfügung stehen. In der komplementären Medizin haben einige Ärzte ebenfalls gute Erfahrungen mit der Anwendung von Magnesium, B-Vitaminkomplex, L-Carnitin und alpha-Liponsäure gemacht. Diese können je nach Ausprägung der Beschwerden auch miteinander kombiniert werden. Alpha-Liponsäure muss allerdings intravenös verabreicht werden. Eine große Bedeutung haben auch krankengymnastische Maßnahmen, z.B. Massagen und Wechselbäder. Und schließlich kann auch die lokale Anwendung eines Peelings schmerzlindernd sein.
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an