Skip to main content

CLL: Bestimmte Antibiotika beeinträchtigen den Effekt der Chemotherapie

18. Juli 2017

Forscher aus Köln um Dr. Maria Vehreschild untersuchten nach ersten Erfolgen in Tierversuchen, ob sich klinisch Hinweise finden lassen, dass die Darmflora die Wirksamkeit einer Chemotherapie beeinflusst. Dazu analysierten sie retrospektiv Daten von 800 Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie der CLL8-Studie, die in der Erstlinie Fludarabin und Cyclophosphamid alleine oder zusammen mit Rituximab erhalten hatten, sowie Patienten mit rezidivierten Lymphomen aus einer Kölner Kohorte, die mit zwei Zyklen von Dexamethason, Cytarabin und Cisplatin (DHAP) alleine oder mit Rituximab (R-DHAP) behandelt worden waren. Die Ergebnisse wurden auf der DGHO-Jahrestagung 2015 vorgestellt.
In vorangegangenen Tierversuchen hatten vor allem grampositive Bakterien einen positiven Einfluss gezeigt (Viaoud S / Science 2013). Daher wurde in dieser Studie untersucht, inwieweit auf diese Keime gerichtete Antibiotika wie Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid und Daptomycin das Ansprechen und Überleben beeinflussten.
Es zeigte sich bei den Patienten der CLL8-Studie, dass die Gabe solcher Antibiotika ein signifikanter, von anderen Faktoren unabhängiger Risikofaktor für das Ansprechen und das Gesamtüberleben zu sein scheint.
Die Patienten, die Antibiotika gegen grampositive Keime erhielten, sprachen schlechter auf die Chemotherapie an als die Patienten ohne Antibiotika gegen grampositive Keime (Komplettremission 22,9 vs. 33,8 Prozent, partielle Remission 51,4 vs. 56,4 Prozent und fehlendes Ansprechen 25,7 vs. 9,8 Prozent).
Die 3-Jahres-Überlebensrate lag bei den 755 Patienten, die keine oder nicht gegen grampositive Bakterien wirksame Antibiotika erhalten hatten, bei 57,9 Prozent, bei den 45 mit relevanten Antibiotika behandelten Patienten dagegen bei 32,8 Prozent. Der Effekt blieb auch in den unterschiedlichen Subgruppenanalysen konstant.
Bei der Kölner Kohorte von Patienten mit rezidivierten Lymphomen war der Zusammenhang zwischen einer Antibiotikagabe mit Wirkung gegen grampositive Bakterien und einer ungünstigeren Prognose noch stärker (3-Jahres-OS 15,8 vs. 1,0 Prozent). Die Kohorte war aber mit insgesamt 122 Patienten zu klein, um aussagekräftig zu sein.

GfBK-Kommentar: Die Berücksichtigung der Beschaffenheit der Darmflora, ist in der Naturheilkunde ein wichtiger Aspekt. Die hier vorliegenden Hinweise zeigen, dass die Gabe von Antibiotika unter Chemotherapie und deren gezielte Auswahl womöglich darüber entscheiden kann, ob eine Chemotherapie bei CLL wirksam ist oder nicht. Es lohnt sich daher, die Notwendigkeit einer Antibiotikagabe gegen grampositive Keime kritisch zu hinterfragen und nach der Einnahme eine Darmsanierung einzuleiten. Nach Aussage von französischen Forschern sind es vor allem die Bakterienspezies Enterococcus hirae und Barnesiella intestinihominis, die infolge einer Beeinträchtigung der Mucosabarriere im Darm durch die Chemotherapie vermehrt ins Blut gelangen und in der Milz TH17-Zellen primen und myeloide Zellen konditionieren können.


Ihre Spende

Unser Ziel ist es, wertvolles Infomaterial frei verfügbar zu machen, um Wissen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, unabhängig zu bleiben und dieses Material einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jeder Betrag zählt und trägt dazu bei, unsere Mission zu verwirklichen.

Unterstützen Sie uns noch heute und werden Sie Teil unserer Bemühungen – herzlichen Dank!

©iStock, 1210358928, nortonrsx
©iStock, 1210358928, nortonrsx
GfBK Newsletter

Immer gut informiert

über Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote zu ganzheitlichen Krebstherapien sowie Gesundheitsimpulsen für Ihren Alltag.

Unser Newsletter ist ein kostenfreier Service der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e.V.