Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
In der Naturheilkunde hat sich das Fasten als Heilfasten im Sinne einer Reinigung und Entgiftung des Körpers bewährt. Es kann auch als Umstellung auf eine gesunde Ernährung sinnvoll sein, auch und gerade für Krebspatienten. Vom reinen Obstfasten raten wir wegen der belastenden Fruchtsäure ab und empfehlen eher ein Gemüsesuppenfasten, das Fasten nach Buchinger oder ein Basenfasten.
Ob Fasten bei einer Krebserkrankung hilfreich ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab und sollte individuell geprüft werden. Bei stark ausgeprägter körperlicher Schwäche oder Gewichtsabnahme raten wir eher vom Fasten ab. Dauert eine Fastenkur länger als vier Tage, bedarf sie außerdem einer professionellen Begleitung. Vermeiden Sie auf jeden Fall eine starke Gewichtsabnahme. In der Erholungsphase nach einer Chemotherapie z.B. sollte eher ein Aufbau und nicht eine weitere Schwächung des Organismus erfolgen.
Um eine Entgiftung des gesamten Organismus zu erreichen, können alternativ auch andere Maßnahmen durchgeführt werden. Beispiele sind die Ausleitung mit homöopathischen Komplexmitteln, eine Säure-Basen-Regulation und darmregulierende Maßnahmen.
Positive Wirkung des Kurzzeitfastens
Einige medizinische Studien der letzten Jahre haben die Wirkung von Kurzzeitfasten während der Chemotherapie untersucht.
Hilfreiches Intervallfasten
Bei Krebspatienten ist vor allem das sogenannte Intervallfasten interessant, eine sanftere Methode des Fastens. Dabei wird eine Essenspause von 14 bis16 Stunden eingehalten, etwa zwischen Abendessen und Frühstück. Dr. med. Anette Jänsch, Mitautorin der Berliner Studie von 2018, hält das Intervallfasten für eine sinnvolle Ergänzung zum Kurzzeitfasten. Die Wirkung längerer nüchterner Phasen hatten Forscher aus San Diego an 2413 Brustkrebspatientinnen in der „Women’s Healthy Eating and Living“-Studie untersucht. Das Ergebnis: Bei Frauen, die länger schlafen und mehr als 13 Stunden nüchtern sind, war im Frühstadium das Risiko um 36 Prozent reduziert, erneut an Brustkrebs zu erkranken.
Dr. med. Annette Jänsch hielt auf dem 19. Patienten-Arzt-Kongress „Selbstbestimmt entscheiden“ in Heidelberg zwei Vorträge: „Fasten und neue Ernährungsstrategien während Chemotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs“und „Fasten und gesunde Ernährung bei belastenden Therapien“
Literatur zum Fasten
• Hellmut Lützner – Wie neugeboren durch Fasten Taschenbuch – GU Verlag
• Anna Cavelius – Intervallfasten – Scorpio Verlag
• Andreas Michalsen – Heilen mit der Natur – Insel Verlag
• Valter Longo – Iss dich jung – Goldmann Verlag
• Zeitschrift SPIEGEL WISSEN 1/2018 – Gesund durch Fasten
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an