Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Ihr direkter Kontakt
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Informations- und Interviewwünschen an unsere Pressereferentin:
Dipl.-Psych. Julia Malcherek
Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V.
Mobil: 01522 9443122
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Hier finden Sie ausgewählte Presseartikel über die
Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V.
Quelle: brigitte.de, 01.07.2008
Dr. med. Nicole Weis, Ärztin im Beratungsdienst der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. im Online-Interview.
Quelle: Umwelt direkt - Rhein-Neckar-Magazin, 01.05.2008
Umstrittene Erforschung von Naturprodukten im dkfz
Wiederholt finden sich in den letzten Monaten Schlagzeilen und Beiträge in den Medien zur Erforschung von Naturprodukten im dkfz (Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg). Unter dem Titel Rasterfahndung in der Kräuterapotheke wird ausgeführt, dass Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum systematisch die Inhaltsstoffe aus Heilpflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin analysieren, um neue Wirkstoffe gegen Krebs zu entdecken.
Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung, 07.04.2008
Tag der offenen Tür
Riesiger Andrang bei der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr im Samariterhaus.
Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung, 17.11.2007
Seit 25 Jahren gibt die in Heidelberg gegründete Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK e. V.) Tumorkranken Orientierung, wenn sie ihre ärztliche Behandlung mit Therapien für Körper und Seele ergänzen wollen. Über die Arbeit des Vereins berichtet Dr. György Irmey, seit 18 Ärztlicher Direktor, im Interview.
Quelle: Mannheimer Morgen, 02.05.2007
Sie war ein „fast hoffnungsloser Fall”. Heute -nach 23 Jahren- sprüht Gisela Söfftge aus Weinheim vor Lebensfreude. Die 69-Jährige reist viel, geht mit ihrem Mann Manfred tanzen und springt gerne bei der Versorgung des kleinen Enkelkindes ein. Dabei hatten sie einige Ärzte nach der Tumordiagnose im Jahr 1984 schon aufgegeben.
Quelle: Der neue Tag, 27.03.2007
Innerhalb von Sekunden wechselte Ebo Rau die Fronten: Die Diagnose „Bauchspeicheldrüsenkrebs” machte im November 1997 aus dem Allgemeinarzt einen Patienten, der mit einer der bösartigsten und am schwersten behandelbaren Krebsarten zu kämpfen hatte.
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an