Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Ihr direkter Kontakt
Wenden Sie sich mit Ihren Fragen, Informations- und Interviewwünschen an unsere Pressereferentin:
Dipl.-Psych. Julia Malcherek
Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V.
Mobil: 01522 9443122
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Hier finden Sie alle GfBK-Presseinformationen aus 2023.
Unsere Presseinformationen von 2006-2022 sind im Pressearchiv hinterlegt.
„Keine Verlängerung des Überlebens durch Radiotherapie bei Mammakarzinom im Frühstadium“, so lautet das Resümee der GfBK zu diversen internationalen Untersuchungsergebnissen hinsichtlich der adjuvanten Bestrahlung von Brustkrebspatientinnen Anfang des Jahres. Um die Abwägungen, die sich aus der Studienlage ergeben, für Patient*innen handhabbar zu machen, gibt die GfBK Informationsmaterial heraus, das sich vorwiegend an Betroffene richtet.
In diesem Frühjahr legt die GfBK die aktualisierte Fassung der Broschüre Brustkrebs ganzheitlich und individuell behandeln vor, eine Handreichung für alle Betroffenen, die sich einen Überblick über den Forschungsstand zur Erkrankung, Therapiemöglichkeiten und eigenen Handlungsoptionen verschaffen wollen. Bei insgesamt steigenden Fallzahlen lohnt sich immer wieder der Blick ins Detail, denn die Genesungs- und auch die Überlebenschancen für betroffene Personen sind durch Früherkennung und ganzheitliche Behandlung gestiegen. Doch um internationale Studien und Einzelinformationen einzuordnen, fehlen den Betroffenen oft die nötigen Ressourcen.
Weiterlesen: Die Brust im Fokus - Praxisratgeber für Krebspatientinnen
Mit dem Frühling wird es heller. Auch in Mitteleuropa bekommen dann alle Menschen wieder mehr Tageslicht, doch für die Produktion der benötigten Dosis Vitamin D reicht dies bei weitem nicht aus. Die Aufnahme des lebenswichtigen Stoffes über die tägliche Ernährung und die körpereigene Herstellung aus dem Kontakt mit dem Tageslicht führt zu einem dramatisch niedrigen Blutspiegel dieses sogenannten Vitamins, das eigentlich ein Hormon ist, und das an über 100 verschiedenen Vorgängen des menschlichen Zellstoffwechsels beteiligt ist. Wie die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. seit vielen Jahren berichtet, finden sich insbesondere im Zusammenhang mit einer Krebsdiagnose regelmäßig nachweisbare Defizite in der Vitamin-D-Versorgung. Der therapeutische Rat lautet daher, unmittelbar mit der Supplementierung zu beginnen und den Blutspiegel der Patient*innen fortlaufend zu kontrollieren.
Zum Motto des Weltkrebstages am 04. Februar 2023
„Close the care gap – Versorgungslücken schließen“. Dieses Motto der Weltkrebsgesellschaft (UICC) ist eng mit den Anliegen der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V. verbunden: „Wir erleben in der Beratung oft, dass Menschen mit der Diagnose Krebs sich emotional zunächst einmal allein gelassen fühlen und sich einem komplexen, schnell und effizient funktionierenden System gegenübersehen,“ sagt Dr. med. György Irmey, Ärztlicher Direktor der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V.
Diese allererste Versorgungslücke macht sich nicht selten als Mangel an professioneller Empathie und psychosozialer Fürsorge in einer Ausnahmesituation bemerkbar und kann sich bereits negativ auf den Therapieverlauf auswirken. Wenn Patient*innen im Schockzustand der Diagnose den Eindruck gewinnen, sie müssten sich an das Funktionieren des medizinischen Apparates anpassen, wird der Zugang zu wesentlichen Gesundheitsressourcen, die jede*r Patient*in für schrittweise Gesundung oder Heilung aktivieren sollte, vernachlässigt, schlimmstenfalls abgeschnitten. „Wir ermutigen Patient*innen dazu, ihren eigenen Weg zu suchen, verschiedene Meinungen einzuholen, und auch auf ihr Bauchgefühl, ihre Intuition zu hören,“ beschreibt Dr. med. Petra Barron, beratende Ärztin der GfBK den Beratungsansatz. Für die behandelnden Kolleg*innen heißt das, dass sie oft längere Gespräche führen und auch öfter mit ihren Patient*innen reden müssten, ein Einsatz, der sich angesichts der Schwere der Diagnose und vor allem der Ausrichtung und Motivation der Patient*innen im Ergebnis auf jeden Fall lohnt.
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an