Zur Übersicht der Videokategorien
Minimalinvasive Therapien bei Krebs
Dr. med. Attila Kovács, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie der MediClin Robert Janker Klinik, Bonn, berichtet auf dem GfBK-Kongress in Heidelberg von Einsatzmöglichkeiten und den Vorteilen minimalinvasiver Therapieoptionen.
Planung und Förderung klinischer Studien zur Erforschung der Wirkung von Methadon
Dr. Claudia Friesen erläutert beim GfBK-Kongress im Mai 2019 den Verlauf und den Stand des Verfahrens zur Planung und Förderung klinischer Studien zur Erforschung der Wirkung von Methadon auf Krebszellen. Für 12 verschiedene Krebsarten ist die präklinische Vorbereitung abgeschlossen und die klinische Erforschung könnte beginnen …
Methadon in der Krebstherapie – Erfahrungen aus Forschung und Praxis
Dr. med. Hans-Jörg Hilscher beschreibt, in welchen Punkten Methadon vergleichbaren Medikamenten in der Schmerztherapie, insbesondere in der palliativen Betreuung von Krebspatienten überlegen ist. In seinem Beitrag möchte er außerdem vermitteln, dass die Handhabung einfach ist und damit Berührungsängste im professionellen Umfeld ausräumen.
Aktive Überwachung des Prostatakarzinoms – Leben mit unbedrohlichen Wachstumsformen
Diagnose Prostatakarzinom. Die „radikale“ Therapie ist nicht immer angezeigt. Dr. med. Herbert Bliemeister erklärt, wie die DNA-Diagnostik funktioniert und wie sie zur kontinuierlichen Überwachung des Krankheitsverlaufs eingesetzt werden kann. Dies bedeutet für viele Betroffene eine schonende Option.
Methadon – Mehr als ein Schmerzmittel?
Dr. Claudia Friesen erläutert den Verlauf und den Stand des Verfahrens zur Planung und Förderung klinischer Studien zur Erforschung der Wirkung von Methadon auf Krebszellen. Für 12 verschiedene Krebsarten ist die präklinische Vorbereitung abgeschlossen und die klinische Erforschung könnte beginnen …