Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
In Deutschland erkranken jährlich bis zu zwanzig von 100.000 Menschen an Magenkrebs. Bevorzugt betroffen sind Menschen im höheren Lebensalter zwischen 60 und 80 Jahren.
Als Risikofaktoren gelten chronische Magenschleimhautentzündungen, Polypen, Zigarettenrauch und Alkoholkonsum und möglicherweise eine Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori. Auch ungünstige Ernährungsgewohnheiten wie stark gesalzene oder gepökelte, geräucherte oder gegrillte Nahrungsmittel können das Magenkrebsrisiko erhöhen. Naturbelassene obst- und gemüsereiche Ernährungsformen wirken eher vorbeugend.
Die wichtigste Therapie bei Magenkrebs ist die Operation. In den meisten Fällen muss der Magen komplett oder zu großen Teilen entfernt werden. Je nach Lage des Tumors, werden auch Teile der Speiseröhre, des Darmes, ggf. die Lymphknoten, die Milz oder das große Netz mitentfernt.
Gerade weil bei den meisten Magenkrebserkrankten durch die Operation weite Teile des Verdauungstraktes entfernt wurden, ist es besonders wichtig, auf den Ernährungszustand ein besonderes Augenmerk zu haben. Spezielle diätetische Empfehlungen sollten daher individuell angepasst werden, um herauszufinden, was schmeckt und bekömmlich ist.
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an