Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
Tel.: 06221 138020
Montag bis Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag 9.00 -15.00 Uhr
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an
Lungenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen beim Mann, tritt aber inzwischen immer häufiger bei Frauen auf, da immer mehr Frauen mit dem Rauchen anfangen. Rauchen (und das Passivrauchen) sind die häufigsten Ursachen von Lungenkrebs. Weitere Risikofaktoren sind die Belastung mit Staub, wie vor allem Asbest oder Radon.
Es gibt verschiedene Formen des Lungenkrebses (Bronchialkarzinom), die sich im Krankheitsverlauf, in der Behandlung und den Behandlungserfolgen stark unterscheiden. Die wichtigsten Formen sind das am häufigsten auftretende nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom und das kleinzellige Bronchialkarzinom. Kleinzellige Karzinome sind oft schwerer zu behandeln als nicht-kleinzellige, da sie frühzeitig Absiedelungen (Metastasen) in anderen Organen, vor allem in der Leber und im Gehirn, bilden. Die sehr selten auftretende Sonderform des Lungenkrebses, das Mesotheliom (Krebs des Lungenfells) wird vor allem durch Asbest verursacht.
Da die schulmedizinischen Therapien von vielen Betroffenen als sehr belastend empfunden werden, ist eine begleitende biologische Therapie empfehlenswert, um Beschwerden zu lindern und um eine gute Lebensqualität zu erhalten.
GfBK unterstützen
Helfen Sie uns zu helfen!
Hier spenden
GfBK-Mitgliedschaft
GfBK Newsletter
Melden Sie sich hier
zum kostenlosen Bezug an